Hier finden Sie allgemeine Informationen und weiterführende links rund um das Thema Coaching / Coach
Was macht ein Coach?
Als neutraler, kritischer Gesprächspartner unterstützt ein Coach mit Fragen, Impulsen und verschiedenen Methoden. Dadurch hilft er beim Sortieren, Visualisieren, mit anderen Blickwinkeln Betrachten der eigenen Themen bzw. Anliegen. So befähigt er Klient*innen die eigenen, individuellen Lösungen und Handlungsoptionen zu erarbeitet.
Was ist systemisches Coaching?
Beim systemischen Coaching wird auch das private oder berufliche System, in welches das Anliegen eingebettet ist, mit in den Blick genommen. Dieses können zum Beispiel bei einem familiären Konflikt die Familienmitglieder, bei einem beruflichen die Kollegen, Chefs und andere Beteiligte sein.
Der Mensch ist ein soziales Wesen und steht daher in Wechselwirkung mit seinem Umfeld. Bei einem Konflikt kann es so zum Beispiel ratsam sein, sich in die jeweiligen Konfliktpartner*innen hineinzuversetzen, deren Gedanken, Gefühle und Reaktionen zu ergründen. So lassen sich angemessene für einen selbst und die Umgebung geeigneten Handlungsoptionen entwickeln, seien sie für eine Zielerreichung, Entscheidung, Gestaltung einer Veränderung oder die Bewältigung eines Konfliktes.
Weitere Infos zum systemischen Coaching im beruflichen Kontext:
https://www.dgsf.org/service/was-heisst-systemisch/systemische_coaching.htm
https://systemische-gesellschaft.de/systemischer-ansatz/arbeitsbereiche/systemisches-coaching/
Wie lange dauert ein Coachingprozess?
Die Dauer eines Coachingprozesses ist abhängig von Ihnen als Kient*in, Ihren Fähigkeiten, Themen und Anliegen. Aber ein Coachingprozess ist anders als eine Therapie auf eine kurze, begrenzte Dauer meist 3-4 Sitzungen manchmal je nach Anliegen auch nur eine ausgelegt.
Wie läuft ein Coaching ab?
Ein Coaching durchläuft mehrere Phasen vom Vorgespräch, dem Erstgespräch, der Phasen der Arbeit mit dem Anliegen, bis hin zum Abschlussgespräch. Je nach Autor können dabei unterschiedlich viele Phasen bei der Arbeit mit dem jeweiligen individuellen Thema identifiziert werden.
Weitere Infos:
https://www.rauen.de/coaching-report/definition-coaching/ablauf.html
Was ist Coaching?
Coaching ist ein zeitlich begrenzter Prozess, bei dem der Coach jemanden dabei unterstützt seine/ihre eigenen Lösungen, Entscheidungen und Handlungsoptionen eigenverantwortlich zu entwickeln. Der Prozess ist individuell, klientenzentriert und lösungsorientiert. Es werden am Anfang Ziele für den Prozess festgelegt. Die ratsuchende Person ist Spezialist für seine Persönlichkeit, Beruf und privaten Lebensumstände und sein Anliegen. Der Coach ist hingegen der Spezialist für die Coaching Methoden und die fachliche Prozessbegleitung. Diese Methoden helfen dabei die eigenen Themen/Anliegen zu sortieren, zu visualisieren, erlebbar zu machen und aus anderen Blickwinkeln zu betrachten. Der stellt vor allem viele Fragen, die auch mal irritieren können oder unangenehm sein können. Es geht nicht darum Ratschläge zu erteilen, sondern jemanden dazu zu befähigen selbst eigene Lösungen zu entwickeln. Beim Coaching ist die Entwicklung von eigenen, individuellen Lösungen sowie Handlungsoptionen zukunftsorientiert ausgerichtet. In dem geschützten Raum eines Coachings, sind Vertraulichkeit und Akzeptanz die wichtigsten Gebote und Freiwilligkeit sowie Eigenverantwortlichkeit des Klienten Grundvoraussetzung. Ein seriöser Coach vereinbart u.a. diese Grundvoraussetzungen für die Zusammenarbeit, kann gut zuhören, hält sich mit seiner eigenen Meinung zurück und formuliert diese hypothetisch nur bei Bedarf. Er ist vor allem neutral und kennt seine Grenzen.
Weitere Infos:
https://www.dvct.de/coaching-training/coaching/definition-coaching/
Was ist Coaching nicht?
Ein Coaching richtet sich an Menschen, die über eine gewisse Fähigkeit zur Selbstreflexion und Möglichkeiten der Entwicklung von Lösungen und Handlungsoptionen verfügen. Diese erarbeiten sie selbst eigenverantwortlich und freiwillig mit Unterstützung des Coachs. Ein Coaching Prozess ist daher keine Beratung, keine Therapie und kein Training.
Der Coach ist kein Berater. Er unterstützt nicht mit Wissensweitergabe, sondern mit verschiedenen Coachingmethoden. Der/die Klientin ist selbst Spezialist für sein/ihr Leben und Fachgebiet ist. So gesehen rät ein Coach nicht.
Der Coachingprozess ist nicht, wie bei einer Therapie auf eine Heilung einer psychisch erkrankten Person ausgerichtet. Es richtet sich nur an gesunde Menschen, die fähig sind, ihren Alltag zu bewältigen, zu reflektieren und selbst Lösungen zu finden. Auch sind Coachings eher zukunftsorientiert und eine Therapie schaut meist eher in die Vergangenheit, arbeitet Vorerfahrungen auf.
Ein Coach hilft dem Klienten dabei die eigenen meist bereits vorhandenen Ressourcen und Potentialen des Klienten zu entdecken. Trainings hingegen zielen vornehmlich darauf ab die Kompetenzen eines Teilnehmers zu erweitern.