Mein Coaching steht allen offen, die aktiv einen Weg finden wollen, sich wieder wohlzufühlen im Leben, mit der Arbeit, mit sich.

Das Leben bietet viele private und berufliche Herausforderungen, seien es Veränderungen, Entscheidungen, Ziele oder auch mal Konflikte. Mit allen diesen Themen arbeite ich gerne mit Ihnen. Häufig stehen dahinter die größeren Lebensthemen work life balance, Entschleunigung und Lebensstilwandel.


Bauphasen gelassen begegnen

Es ist geschafft der Traum vom eigenen zu Hause ist greifbar. Diesen selbst zu gestalten, eine Vision zu entwickeln, setzt viel Energie frei. Doch zuvor gilt es noch die meist anstrengende und über viele Monate andauernde Bauphase als Paar, als Familie und mit der eigenen Gesundheit gut zu durchleben. Bauen bedeutet immer zusätzliche Anforderungen neben Beruf und Familie. Finanzieller und zeitlicher Druck, tausende Entscheidungen, körperliche Belastung, Ärger mit Gewerken zehren an der eigenen Energie, belasten das Zwischenmenschliche. Aus eigener Erfahrung von einer langen Kernsanierung eines alten Hauses, weiß ich wie schwierig so eine Phase für Paare und die ganze Familie sein kann.

Ich unterstütze Sie damit die Ausnahmesituation nicht zur Überlastung wird – vorbereitend und während der Krise. Hier helfe ich Ihnen dabei, ihre Wege zu finden den Herausforderungen der einzelnen Phasen von der Finanzierung bis hin zum Umzug gelassen zu begegnen.

Mit Coachingmethoden können Sie z.B. organisatorische und zeitliche Strukturen, Zuständigkeiten, Abstimmungsprozesse, Entscheidungen und Konflikte klären, die eigenen Ressourcen und Helfer entdecken, Kinderbedürfnisse einbeziehen und Möglichkeiten des Energietankens finden. Es ist eine Chance, ein Lernfeld aus der eine Beziehung sogar gestärkt herausgehen kann.


work life balance

„Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel.“
Charles Darwin

Irgendwann kann der Zeitpunkt erreicht sein, indem aus Unwohlsein im Job der Wunsch nach Veränderung entsteht. um wieder in Balance zu kommen. Vielleicht kann im eigenen Arbeitsumfeld eine Veränderung möglich sein, vielleicht ist es auch Zeit zu gehen. Entwickeln Sie dazu reflektierte Entscheidungen, Handlungsoptionen und Möglichkeiten, die Ihren eigenen Ressourcen entsprechen und zu Ihnen, Ihrem Leben passen.

Als Studienberaterin habe ich viele Menschen bei ihrer Berufs- und bei der Studienwahl begleitet. Ich bin daher vertraut mit den Fragen, Unsicherheiten und Informations-wegen in Verbindung mit der Suche nach dem passenden Beruf bzw. dem Weg dahin.


Entschleunigung & Muße – „Zeit für mich“

„Die Muße ist wie eine unterirdische Werkstatt, in der das Denken ohne unser Wissen arbeitet.“
(unbekannt)

„Wann ist eine Zeit wirklich für mich und wie schaffe ich mir diese? Was tue ich denn hier wirklich für meine Bedürfnisse und was doch versteckt für andere? Was brauche ich? Was bringt mir der Müßiggang?“

Um uns herum beschleunigt sich alles immer mehr, von Arbeitsprozessen bis Freizeitstress. Ständige Verfügbarkeit und Veränderungen fordern uns heraus. Die Seele braucht jedoch Pausen, um „hinterherzukommen“. Muße ist ein sehr wertvolles Gut, das jedoch nur selten gelebt werden kann. In Zeiten des Nichtstuns reflektiert, strukturiert und sortiert das Gehirn erlerntes Wissen und Erfahrungen. Dieses sind die Grundlagen damit sich etwas Neues entwickeln kann. Das hat mich meine wissenschaftliche Auseinandersetzung und Dozentinnentätigkeit zu den Themen Be- und Entschleunigung sowie Muße gelehrt.

Daher ermutige ich in Coachingprozessen meine Klienten*innen dazu, sich selbst die Chance zu geben, den Geist beim Müßiggang aus sich selbst heraus arbeiten zu lassen. Aber gerade das Nichtstun ist gar nicht so einfach, wenn ansonsten alles ständig rennt. Ich unterstütze Sie gerne dabei, dieses individuell zu ermöglichen und in Ihren Alltag als wertvolle Zeit integrierbar zu machen. Wandel und Transformation brauchen Muße.


Lebensstilwandel – nachhaltiger leben

Klimawandel, Corona, überforderte Gesellschaft und jetzt auch noch Zeit zum Nachdenken durch Lockdowns. Das sind Elemente, die viele Menschen zum Überdenken ihres eigenen Lebensstiles, der eigenen Werte ermutigen und die Möglichkeit zum Ausprobieren bieten. Das Gefühl „so geht es nicht weiter“ wächst vielleicht und möchte beachtet werden. Aber es ist ein Weg von dem Gefühl des Unwohlseins, über den Wunsch etwas ändern zu wollen, bis zum Handeln. Doch der eigene Lebensstil ist integriert in private/familiäre, berufliche und gesellschaftliche Systeme. Systemisches Coaching ist hier daher besonders gut als Unterstützung geeignet.


Ein Lebensstilwandel kann durch vieles gestaltet werden. Sei es den eigenen Konsum zu überdenken, ggf. Konsumgewohnheiten bis hin zu Reduktion zu ändern, einen anderen Umgang mit Energie zu finden, Verschiebung der Freizeitgewohnheiten hin zu mehr direkten Kontakten, die Art zu leben und zu arbeiten. Aber welche Varianten eines nachhaltigen Lebensstils sind für mich die Richtigen bzw. geeignet und wie kann ich diese konkret im Alltag umsetzen? Wie kann ich andere an meinem Lebensstil gebundene Personen miteinbeziehen? Wie fühlt sich ein anderer Lebensstil an und welche Vorteile oder auch Stolpersteine bringt dieser mit sich? Viele Fragen, Entscheidungen und Optionen begleiten den individuellen Lebensstilwandel, Ausprobieren inbegriffen. Hier setzt mein Coaching zum Lebensstilwandel an mit dem Ziel eines „Buen Vivir“ sprich guten Lebens.

Als Diplom – Umweltwissenschaftlerin, Referentin und Dozentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung und durch meine wissenschaftliche Auseinandersetzung zu den Themen Konsum und Entschleunigung/Muße habe ich hier viele Erfahrungen sowie Fachwissen gesammelt. Es ist ein eigenes Herzensthema, dass ich mit meiner Familie lebe und als Coach und Multiplikatorin gerne unterstütze. – Ohne Fingerzeigmoral und Dogmatismus, aber dafür mit umso mehr Offenheit für die eigenen Wege meiner Klienten*innen.